»Ich sehe den Jugen vor mir, mutterseelenallein auf den lehmigen Äckern in Schonen, im Nebel. Wie er dasteht und horcht nach den Trommeln in der Ferne
« (Henning Mankell)
Im Jahre 1877 findet der schwedische Foschungsreisende Hans Bengler am Rande der Kalahariwüste einen verwaisten Eingeborenenjungen und beschließt, für ihn zu sorgen. Dazu muß er ihn nach Europa mitnehmen. Doch obwohl Daniel (der eigentlich Molo heißt) die schwedische Sprache rasch versteht, wird er sich in diesem kalten Land nie heimisch fühlen. Er muß Schuhe tragen, an Türen klopfen und sich pausenlos anstarren lassen: die meisten Schweden haben nie zuvor einen Schwarzen gesehen.
Als sein Ziehvater mit dem Gesetz in Konflikt gerät, kommt Daniel zu einem kinderlosen Bauernpaar, wo man ihn zum Christentum bekehren will. Angeregt durch die biblische Geschichte, beschließt er zu lernen, wie Jesus auf dem Wasser zu gehen, um über das Meer nach Afrika zurückzukehren. Doch diese Sehnsucht wird ihm zum Verhängnis.

Die rote Antilope
Roman
Eine Geschichte über das Heimweh und ein erschütterndes Gleichnis über die Wurzeln des Fremdenhasses.
VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN
9,90 €
Sofort lieferbar
Lieferung in 2-3 Werktagen - Aufgrund der aktuellen Situation kann sich die Lieferzeit verzögern
in den Warenkorb
Pressestimmen
Giessener Anzeiger
»“Die rote Antilope“ ist ein schön geschriebener, durchaus melancholischer Roman, den es sich zu lesen lohnt.«
Leserstimmen
Ihre Meinung
Esther Schmitz, Januar 2006
»Dieses Buch berichtet vom Heimweh, von der Sehnsucht nach "zu Hause". Es ist sehr ergreifend und macht mir bewusst wie schön es ist einfach mal nur zu Hause zu sein.
Das Buch verdeutlichte mir, dass die Menschen nicht genügend hinterfragen. "Was fühlen die Leute um mich herum wirklich?" oder "Welche Geschichte hat ein Mensch und weshalb empfindet er manche Dinge vielleicht anders als ich?"«
ANTWORTEN