Eine Reihenhaussiedlung am Waldrand, wie es viele gibt. Im hellsten der Häuser wohnt ein zehnjähriges Mädchen mit seiner Familie. Alles normal. Wären da nicht die Leidenschaften des Vaters, der neben TV und Whisky vor allem den Rausch der Jagd liebt.
In diesem Sommer erhellt nur das Lachen ihres kleinen Bruders Gilles das Leben des Mädchens. Bis eines Abends vor ihren Augen eine Tragödie passiert. Nichts ist mehr wie zuvor. Mit der Energie und der Intelligenz einer mutigen Kämpferin setzt das Mädchen alles daran, sich und ihren Bruder vor dem väterlichen Einfluss zu retten. Von Sommer zu Sommer spürt sie immer deutlicher, dass sie selbst die Zukunft in sich trägt, wird immer selbstbewusster – ihr Körper aber auch immer weiblicher, sodass sie zusehends ins Visier ihres Vaters gerät.

Das wirkliche Leben
Links
Adeline Dieudonnés „Das wirkliche Leben“ wurde am 22.12. im Schweizer Literaturclub besprochen.
Auf spiegel.de empfiehlt Elke Heidenreich in einem Videobeitrag Adeline Dieudonnés „Das wirkliche Leben“: spiegel.de
Das Buch wurde am 14. Juni 2020 in der Sommerausgabe der 3 Sat Buchzeit besprochen. Wie im Quartett stand es 2 zu 2 am Ende. Sandra Kegel und Katrin Schumacher fehlte etwas, dafür war die Begeisterung von Gerd Scobel und Barbara Vinken so groß, dass am Ende eine klare Leseempfehlung stand: 3sat.de.
Adeline Dieudonnés „Das wirkliche Leben“ wurde am 5. Juni bei B5 als „Hörbuch der Woche“ vorgestellt: br.de.
Das Buch wurde am 29. Mai 2020 bei Deutschlandfunk Kultur „Lesart“ von Sabine Braun (Buchhandlung Pegasus Stuttgart) vorgestellt. Nachzuhören in der ARD-Audiothek: ardaudiothek.de.
Adeline Dieudonnés „Das wirkliche Leben“ wurde am 27. Mai bei MDR „Unter Büchern“ vorgestellt: mdr.de (ab ca. 26:30)
Das Literarische Quartett vom 1. Mai mit Adeline Dieudonnés Buch können Sie hier nachsehen.
Das Buch wurde am 29. April auf spiegel.de vorgestellt
Am 15. Mai wurde ›Das wirkliche Leben‹ auf RTL besprochen.
›Das wirkliche Leben‹ wurde am 10. Mai bei WDR 2 von Christine Westermann besprochen.
Und wurde ausserdem hier besprochen – und am 7. Mai hier.
Das Buch im Newsletter von Buchreport.de.